Eines der ältesten und wohl am schönsten gelegenen Weingüter Montsants.

2002 kaufe die Familie Domenèch aus Falset (Priorat) das wohl älteste Weingut Montsants. Eingebettet zwischen den Bergen Llaberia und Montalt, im Naturschutzgebiet gelegen und auf 500 Metern höhe liegt das Familienweingut in einem einzigartigen Mikroklima. Nebst den hervorragenden Böden und den alten Garnatxa Reben verfügt vinyes Domenèch auch über eine eigene Wasserquelle. Umringt ist das Gebiet von üppigen Wäldern. Ein wahrhaftiges Paradies.

Auf einer Fläche von 10ha ist umgeben von steilen kalkhaltigen Felsformationen die bis runter in die Katalanischen Küsten Regionen reichen. Auf den Rebflächen die Terrassenförmig angelegt sind wachsen zu 80 % Garnatxa Reben. Auf 2 ha sogar sehr alte und sehr seltene Garnatxa Peluda Rebstöcke. Unterteilt sind die Reben in 5 Zonen. Alle werden ökologisch und so natürlich wie möglich bewirtschaftet.

Seit dem Jahr 2008 ist das Weingut Nach CCPAE des Katalanischen Landwirtschaftsministerium als Biodynamisch Zertifiziert. Da sich die Terrassen an Steillagen befinden wurden Sie zusätzlich begrünt. Das verhindert Bodenerosionen. Komplett verzichtet wird auf synthetische Produkte. Alle Dünge und Pflegemittel werden entweder selber hergestellt (infusionen) oder in organischer Qualität eingekauft.

Im Jahr 2012 gewann das Weingut den Nachhaltigkeitpreis des renommierten Vinum Magazins. Zusätzlich war man im DO Montsant das erste Weingut das sich dem mit der sogenannten “Carbon Footprint” Zertifizierung der EU auszeichnen durfte. Eine sehr aufwändige Zertifizierung die die Treibhausgasemmision pro erzeugte Flasche darstellt.

Vergoren werden die Weine mit Wildhefen aus den eigenen Weinbergen. Ausdrucksstarke Weine die im Einbezug des Mikroklimas, der Landschaft und der jeweiligen Charakteristika der Weinreben selber hergestellt werden. Vinifiziert wird in kleinen Batches um jeder Rebsorte die Zeit einzuräumen die Sie braucht um den perfekten Reifegrad mitzubringen. Mittlerweile gehört das Weingut zu den Besten Kataloniens.