In unserem Monats-Blog schreiben und informieren wir Euch über spannende, amüsante und interessante Themen aus unserer Weinwerft-Weinwelt.
Clàssic Penedès – früher Cava, heute besser!
Was bewegt ein Weingut dazu, alte Pfade zu verlassen und in die Unsicherheit des Neuen zu steuern?
Was musste passieren, dass diejenigen, die auf Qualität schwören, die international bekannte und erfolgreiche DO Cava verlassen und sich fortan mit dem unbekannten Titel “Clàssic Penedès” schmücken?
Mir kommen zwei Gründe in den Sinn: Freixenet und Cordorníu… die Superstars der Tankstellen-Weinromantik.
Rund 95% der produzierten DO Cava-Schäumer stammen von drei Produzenten, zwei davon die oben erwähnten.
Ein Vergleich mit der Champagne zeigt klar die starke Industrialisierung von Cava: Bei einer sehr ähnlichen Anbaufläche gibt es in der Champagne ca. 5000 Produzenten, Cava bietet dagegen ca. 280 auf. An Worte und Werte wie Authentizität und Terroir ist da wohl eher nicht mehr zu denken.


Was genau hat es denn jetzt mit dem Clàssic Penedès (kurz Clàssic) auf sich?
Eine kleine Gruppe Produzenten, die sich nicht länger mit dem drastisch sinkenden Qualitätsanspruch an Cava identifizieren wollten, schlossen sich zusammen, um neue Wege zu gehen.
Dass der Austritt aus der weltbekannten DO Cava, sowie die Gründung einer DO bzw. Sub-Klassifizierung einer DO nicht nur viel Mut und Geduld, sondern auch endlose Bürokratie mit sich bringt, hielt sie nicht davon ab, diesen Schritt erfolgreich zu gehen.
In 2013/2014 wurde Clàssic Penedès als offizielle Sub-Klassifizierung für Schaumweine der DO Penedès angeschlossen. Heute sind es 17 Weingüter, die sich dieser anspruchsvollen Qualität verschrieben haben.
Mit einer Fläche von ca. 4000ha werden 800’000 Flaschen Clàssic erzeugt. Die DO Cava erzeugt auf 38’000ha ca. 250 Millionen Flaschen, Tendenz steigend.

Besonderer Wert gelegt wird beim Clàssic Penedès auf Herkunft, Terroir und schonender Umgang mit der Natur. In einer Pionierrolle muss jeder Clàssic zu 100% aus zertifizierten biologisch angebauten, einheimischen Trauben hergestellt werden. Damit sind sie weltweit die Ersten.


Diese weiteren Qualitätsmerkmale muss ein Clàssic Penedès erfüllen:
Zugelassen in der Produktion sind nur die traditionelle Methode, also klassische Flaschengärung oder die méthode ancestrale, was die typische Herstellweise von Pét Nat ist.
Jede Flasche stammt aus einem bestimmten Jahrgang (z.B. 2017) . Non-Vintages gibt es nicht. Ein Minimum von 15 Monaten Reife als Basis ist Pflicht. Dies macht jeden “einfachen” Clàssic bereits zu einem “Cava Reserva” auf der Qualitätsskala.
Das Datum des Degorgierens muss ebenfalls auf jeder Flasche vermerkt werden. Dies zeigt eindrücklich, wie viele zusätzliche Jahre Hefelager ein bestimmter Clàssic bekommen hat. Die am häufigsten verwendeten Rebsorten sind Macabeu, Xarel-lo, Parellada und Sumoll.


Bei unserem diesjährigen Besuch bei Roser und Eva auf der Bodega Mas Bertran konnten wir uns erneut davon überzeugen, dass sich der Schritt ins “Neue” gelohnt hat. Am Ende gewinnt halt doch die Qualität.
Und bei der Qualität gehen die beiden Cousinen keine Kompromisse ein. Dies bestätigt sich bei ihrem Balma Brut, der beliebte “Everyday-Bubbles” in unserem Sortiment bis hin ihrem X80 Reserva aus alten Xarel-lo Reben. Ein absolutes Muss für Fans gereifter und komplexer Schaumweine.
Ausprobieren lohnt sich!
Viel Spass beim Clàssic Penedès entdecken und danke fürs Lesen.
Euer Simon