In unserem Monats-Blog schreiben und informieren wir Euch über spannende, amüsante und interessante Themen aus unserer Weinwerft-Weinwelt.
Mallorcas Rebsorten – einheimisch und international
Zu lange Zeit war es ruhig um die autochthonen Rebsorten Mallorcas. Gründe gab es wohl viele.
Die auf dem Festland gefürchtete Reblaus besiedelte in 1891 letztlich auch die Insel und hinterliess ein Feld der Verwüstung in einem Tempo, als müsse sie es rechtzeitig zum Jürgen Drews Auftritt in den Bierkönig schaffen.
Viele Reben wurden daraufhin nicht erneut gepflanzt, sondern ersetzt durch Oliven- und Mandelbäume.
In den 1980ern ermutigt durch EU-Subventionen für mehr ertragreiche und wirtschaftlich rentable Landwirtschaft, wurden Rebbestände erneut herausgerissen und mehr Mandelbäume gepflanzt. Der landwirtschaftliche Umschwung war von kurzer Dauer, da der touristische Boom den Weinbau wieder stark ankurbelte.


Bei den Neupflanzungen wurden wieder vermehrt einheimische Rebsorten wie Manto Negro, Callet und Prensal blanc verwendet.
Die DOs Pla i Llevant und Binissalem bilden die Regulierungsspitze, ergänzt durch Vi de la Terra Mallorca und Vins de la Serra de Tramuntana – Costa Nord.
Die DO Pla i Llevant im zentralen und östlichen Teil Mallorcas ist bekannt für ihren einzigartigen Boden namens Call vermell. Ein rötlicher Ton, gemischt mit Kalkstein-Kies und Steinen mit guter Durchlässigkeit.
Diese Seite der Insel ist trockener und wärmer und wird stärker durch den Embat beeinflusst. Die Rebsorten Cabernet Sauvignon, Merlot und Callet sind die bestimmenden Roten, Chardonnay und Prensal blanc die Weissen.

Der Embat ist ein lokaler Thermal-Wind. Eine sanfte, feuchte Meeresbrise, die während der sonnigsten Stunden (mittag bis sonnenuntergang) über die Insel weht. Dieser Wind kann mallorquinischen Weinen eine leichte Salinität verleihen. Vor den Einflüssen des kühlen, trockenen Tramontana-Windes ist Mallorca durch die Bergkette Serra de Tramuntana weitestgehend geschützt. Diese Einflüsse sind auf Menorca deutlich stärker zu spüren.
Die relativ kleine DO Binissalem im Westen der Insel nahe den Ausläufern der Serra de Tramuntana hat einen grossen Rotweinanteil, wo Manto Negro und Cabernet Sauvignon bestimmen. Prensal blanc dominiert die weissen Pflanzungen.Vinos tintos hier müssen mindestens 30% Manto Negro und dürfen maximal 30% Gorgollassa enthalten. Vinos blancos ein Minimum von 50% Prensal blanc oder Moscatel.


Giro Blanc/Ros
Diese einheimische Rebsorte hat ihr Überleben dem Einsatz unseres Winzers Toni Gelabert zu verdanken. Mit Hilfe eines befreundeten Vignerons, der ebenfalls an diese alte Rebsorte glaubte, hatte Toni aus den wirklich letzten verbleibenden Reben der Insel eine Vermehrung hunderter neuer Rebstöcke iniziiert. Wir ziehen den Hut und sagen Danke Toni für deinen Mut und Einsatz für das kulturelle Wein-Erbe Mallorcas. Durch Mutationen entstanden farbliche Unterschiede, woher das Synonym Giro Ros stammt. Also eine mögliche roséfärbung der Traubenhaut. 1995 produzierte Toni Gelabert seinen ersten Giro blanc, erst ab 2010 ist die Rebsorte offiziell autorisiert. Die Weine werden trocken ausgebaut, teils mit Holzeinsatz. Es entstehen aromatische, kräftige Weine, mit ausgewogener Säure, die neben zitrischen, auch tropische Noten wie Mango und Ananas aufweisen können.
Prensal Blanc/Moll
Auf der Insel oft als Premsal geschrieben und in Binissalem als Moll bekannt, ist Prensal blanc eine robuste Rebsorte und kann Weine verschiedenster Stilistik hervorbringen. Von easy-drinking mit exotischer Frucht bis hin zu weichen, strukturierten Weinen mit Fassausbau. Da Prensal Blanc von Natur aus wenig Säure mitbringt, wird sie sehr häufig mit anderen Rebsorten wie Moscatel, Chardonnay oder Viognier verschnitten, um den Weinen mehr Frische zu geben.

Manto Negro
Mit ca. 320 ha ist Manto negro die meist gepflanzte Rebsorte auf Mallorca. Weine dieser roten Rebsorte sind hell in der Farbe mit weichem Tannin und hoch im Alkohol. Junge Reben ergeben Weine mit viel Rotfruchtigkeit, alte Reben mit Ertragsbeschränkung zeigen mehr Dichte und Konzentration und profitieren vom Ausbau in grossen Holzfässern. Um den Weinen mehr Struktur und Tiefe zu geben, sind Callet oder auch Cabernet Sauvignon beliebte Verschnittpartner.
Callet
Callet bedeutet “schwarz” im malloquinischen Dialekt. Alle 134 ha dieser Rebsorte befinden sich auf Mallorca. Callet ist in beiden DOs der Insel zugelassen, fühlt sich allerdings besonders wohl auf dem call vermell in der Gegend um Felanitx und Manacor. Bei rigoroser Arbeit im Rebberg und konsequenter Ertragsbeschränkung entstehen tolle Weine, mit viel Eleganz, Frucht und Struktur. Einfachere Weine können teils etwas rustikal anmuten. Häufig wird auch hier mit Cabernet Sauvignon, Syrah und/ oder Manto Negro verschnitten. Auch als Rosétraube wird Callet gerne eingesetzt.
Gorgollassa
Wie auch Giro Blanc konnte Gorgollassa nur knapp dem endgültigen Verschwinden entgehen. Heute hat es wieder rund 4 ha Reben auf Mallorca, Tendenz steigend. Erstmals erwähnung findet Gorgollassa bereist 1839 in Pollença, es dauerte jedoch bis 2011 bis sie offiziell autorisiert wurde. Oft wird gesagt, dass Gorgollassa dem Pinot Noir näher ist, als Callet oder Manto Negro. Sie eignet sich sehr gut zum Ausbau im Holzfass, bringt elegante Weine hervor, mit saftiger roter Frucht und Veilchen, ist moderat im Alkohol mit feinen Tanninen. Trotz niedriger Säure, bringt Gorgollassa viel Frische. Vinyes Mortitx verschneidet mit Callet und vergärt nach Macération carbonique. Das Ergebnis ist ein spannender Wein nach dem Vorbild eines Beaujolais Grand Crus. Höchst empfehlenswert.
Neben den erwähnten autochthonen Rebsorten haben internationale Rebsorten wie Chardonnay, Viognier, Muscat/Moscatel, Malvasia, Merlot, Syrah, Pinot Noir eine bedeutende Rolle für den Weinbau auf Mallorca. Viele von ihnen haben auf der Sonneninsel durchaus das beste aus ihrem Auswandererleben gemacht.
Und da Toni Gelabert zwar der Retter des Giro Blanc ist, sonst aber eher ein Mensch weniger Worte, schliesse ich mit meinem Lieblingszitat des Winzers: “Salud!”
Viel Spass beim Weine entdecken und danke fürs Lesen.
Euer Simon
-
Giro Ros – Vinyes MortitxCHF 24.90
-
Gorgolassa i Callet – Vinyes MortitxCHF 26.90
-
Acopinyat blanco – Celler DALT TURÓCHF 16.50
-
Torre des Canonge blanc BIO – Vins Toni GelabertCHF 42.90
-
Sa Fita BIO – Es Fangar VinsCHF 26.00
-
Fangar Elements BIO – Es Fangar VinsCHF 37.50